Kesselhaus mit Wärmepumpe - wie viel Platz braucht eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe ist ein modernes und effizientes Heiz- und Kühlsystem, das aufgrund seiner Vorteile immer beliebter wird. Damit eine Wärmepumpe optimal funktionieren kann, ist ein geeigneter Standort unerlässlich, idealerweise in einem separaten Raum.
Früher wurde diese Funktion oft vom Heizungsraum übernommen, der für Heizungsanlagen, Armaturen, Festbrennstoffkessel oder Warmwasserboiler genutzt wurde. Heutzutage sind Technikräume weit verbreitet und bieten sich ideal als Standort für Wärmepumpen an. Doch wie sollte ein solcher Raum gestaltet sein?
Anforderungen an die Größe
Die Größe des Technikraums hängt von der Art und Leistung der Wärmepumpe sowie von den anderen Komponenten ab, die darin untergebracht werden sollen, wie z. B:
- Warmwasserspeicher
- Steuereinheit
- Hydraulisches Modul
- Verteiler für die Fußbodenheizung
- Rohr- und Kabelverlegung
Der Hauswirtschaftsraum sollte idealerweise eine Mindestgröße von 10 m² und eine Höhe von 2,5 m haben, um ausreichend Platz für eine komfortable Wartung und Instandhaltung der Wärmepumpe zu bieten. Bei der Auswahl des Standorts für den Technikraum ist besonders auf den Lärm- und Vibrationsschutz zu achten.
Optimal ist ein Standort außerhalb des Ruhebereichs des Hauses, wie beispielsweise ein Keller, eine Garage oder ein separater technischer Anbau. Falls sich der Technikraum in der Nähe des Wohnbereichs befindet, ist eine akustische Gestaltung erforderlich, um Lärm und Vibrationen zu minimieren und die Wohnqualität zu erhalten.
Anforderungen an die Belüftung
Je nach Typ und Funktionsweise benötigt die Wärmepumpe für einen optimalen Betrieb ausreichend Frischluft. Bei einer Split-Wärmepumpe sind die Anforderungen an Platz und Belüftung wesentlich höher als bei einer Monoblock-Wärmepumpe. In jedem Fall sollte der Technikraum über ein Fenster oder eine auf den jeweiligen Wärmepumpentyp abgestimmte Entlüftung oder Zwangsbelüftung verfügen, um eine ausreichende Luftzufuhr zu gewährleisten.
Anforderungen an die Wartung
Der Technikraum sollte leicht zugänglich sein, um regelmäßige Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe zu ermöglichen. Es ist wichtig, dass Wasser, Strom und idealerweise auch ein Abfluss vorhanden sind, um den reibungslosen Betrieb der Wärmepumpe zu gewährleisten.
Der Technikraum sollte für regelmäßige Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe leicht zugänglich sein. Wasser, Strom und idealerweise auch ein Abfluss sind selbstverständlich vorhanden.