Wo wird die Wärmepumpe aufgestellt und wie wird sie angeschlossen?
Der Standort und der Anschluss der Wärmepumpe müssen eine Reihe von technischen, funktionellen und nicht zuletzt ästhetischen Bedingungen erfüllen.
Die Entscheidung über den Standort der Wärmepumpe und Informationen über alle damit zusammenhängenden Details sollten dem eigentlichen Kauf vorausgehen. Dies ermöglicht es, zusätzlichen Kosten vorzubeugen und mögliche Improvisationen im Projekt oder Anpassungen an bestehenden Gebäuden zu vermeiden.
Bedenken Sie, dass die Investition in eine Wärmepumpe eine langfristige Entscheidung ist und eng mit Ihrem thermischen Komfort und der allgemeinen Wohnqualität verbunden ist.
In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, die Installationsbedingungen des Herstellers zu beachten, die je nach Typ oder Modell der Wärmepumpe variieren können. Bei einer Monoblock - Wärmepumpen-Inneneinheit können Sie mit einem Hauswirtschaftsraum ohne besondere Anforderungen rechnen, bei Split - Wärmepumpen ist es komplizierter, da hier die Belüftung des Raums und die erforderliche Luftbehandlung berücksichtigt werden müssen. Ein Belüftungssystem ist zwingend erforderlich, da die Rohrleitungen des Innengeräts Kältemittel enthalten, das im Falle einer Leckage sicher aus dem Wohnbereich des Hauses abgeleitet werden muss.
Bei der Außeneinheit ist es wichtig sicherzustellen, dass der Installationsort stabil und geschützt ist, aber gleichzeitig gut zugänglich für Wartungsarbeiten und ohne Einschränkungen der Gerätefunktionalität.
Ecken, geschlossene Räume und die Nähe zu den Hauswänden in der Nähe von Räumen, die der Entspannung und Erholung dienen, sollten vermieden werden. Die Nähe von laubabwerfenden Bäumen oder Büschen kann nachteilig sein, ebenso wie hohe Staubbelastung in nicht gewarteten Wegen oder anderen möglichen Quellen von Luftverunreinigungen.
Das Außengerät sollte auf einem soliden Betonsockel unterhalb der Wärmepumpe installiert werden, der vom Gebäude getrennt ist. Es sollte nicht vergessen werden, dass beim Betrieb des Außengeräts Kondenswasser anfällt, das idealerweise in ein Abflussrohr oder einen Regenwasserkanal abgeleitet oder auf andere Weise verhindert werden sollte, dass es sich in der Nähe des Hausfundaments ansammelt. Wenn das Gerät an einer Wand oder einer anderen tragenden Struktur aufgehängt wird, stellen Sie sicher, dass das Gerät mit Silentblöcken oder Gummipuffern gesichert ist, um die Übertragung von Vibrationen zu verhindern. Aus demselben Grund ist es nicht empfehlenswert, die Pumpe auf das Dach zu stellen oder an die Hauswand zu hängen.
Ein ebenso wichtiger Faktor für den richtigen Standort der Wärmepumpe ist der Geräuschpegel des Außengeräts. In Bezug auf die Einhaltung vorgeschriebener Installationsabstände zu Nachbarn, umliegenden Fenstern oder anderen Geräten sollte der Schalldruckpegel im Abstand von zwei Metern von der Hauswand (dem sogenannten geschützten Außenraum von Gebäuden) tagsüber 50 dB und nachts 40 dB nicht überschreiten. Die Mindestabstände zu umliegenden Gebäuden können anhand der Schallleistung des spezifischen Wärmepumpenmodells berechnet werden.
Der Schaltplan für die Wärmepumpe ist im Internet frei verfügbar, aber er ist nicht für alle Wärmepumpentypen und -modelle gültig. Am besten überlassen Sie die eigentliche Installation, einschließlich der elektrischen Verkabelung der Wärmepumpe, einem Fachmann. Der Wärmepumpenverkäufer bietet in der Regel auch die Installation an, und Sie können möglichen Komplikationen bei der Inanspruchnahme der Garantie oder bei Problemen, die mit mangelnder Erfahrung und Fachkenntnissen für diese Art von Tätigkeit zusammenhängen, vorbeugen.